Microsoft Azure
Azure ist der Oberbegriff für die Cloud-Dienste von Microsoft. Das Portfolio an Diensten ist sehr umfangreich und umfasst die unterschiedlichsten Dienste. Von virtuellen Servern über Datenbanken und virtuelle PCs bis hin zu Web-Anwendungen und vieles mehr. Insgesamt bietet Microsoft deutlich mehr als 100 unterschiedliche cloudbasierte Dienste – ob Infrastruktur, Plattformen oder Anwendungen – an.
Auch wenn man keine anderen Cloud-Dienste, also keine weiteren Azure-Produkte von Microsoft benötigt: Ein Azure-Dienst wird bei O365 immer benötigt, nämlich die Benutzerverwaltung mit dem Azure Active Directory („AAD“).
Jedem Benutzer in O365 wird ein Account und eine Lizenz zugewiesen, und diese Accounts werden im AAD verwaltet. Dazu gehören auch solche Funktionen wie die Verpflichtung zur Multifaktor-Authentifizierung, die Einschränkung der Benutzung von Diensten, wenn der Benutzer nicht im Betrieb ist (z. B. weil er eine andere als die betriebliche IP-Adresse verwendet) etc.
Auch hier sind Verhaltens- und Leistungskontrollen möglich, z. B. werde die Anmeldevorgänge und die Nutzung der Azure-Dienste protokolliert. Wenn außer dem AAD kein anderer Azure-Dienst verwendet wird, sollte man das Thema „AAD“ im Rahmen der Betriebsvereinbarung über O365 mit regeln. Werden aber in nennenswertem Umfang weitere Azure-Dienste eingesetzt, wäre es vermutlich sinnvoller, eine Betriebsvereinbarung über das Thema „Azure-Dienste“ abzuschließen.
Erfahren Sie mehr!
Die passenden Seminare zu diesem Thema:
Office 365®/Microsoft 365® in der Cloud