JES-Beratung
  • Wir sind JES
  • Grundlagen
    • Beschlussfassung im Betriebsrat und Personalrat
    • Protokollführung
    • Schutz und Rechte der Betriebsratsmitglieder
    • Freistellung von der normalen Tätigkeit
    • Schulungsanspruch von Betriebsratsmitgliedern
    • Vertrauensvolle Zusammenarbeit
    • Betriebsversammlungen
    • Pflichten des Betriebsrats und seiner Mitglieder
    • Die Rolle des Vorsitzenden
    • Formen der Mitwirkung
    • Informationsansprüche des Betriebsrats
    • Durchsetzung der Ansprüche des Betriebsrats
    • Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat
  • Mitbestimmung
    • Warum Mitbestimmung?
    • Mitbestimmung und das Grundgesetz
    • Mitbestimmung als Pflicht des Betriebsrats
    • Grenzen der Mitbestimmung
    • Kollektiver Bezug
    • Günstigkeitsprinzip
    • Wie geht Mitbestimmung?
    • Mitbestimmung und das Direktionsrecht
    • Unterlassungsanspruch und Wirksamkeitsvoraussetzung
    • „Nachträgliche“ Mitbestimmung
  • Einzelne Mitbestimmungsthemen
    • Technische Einrichtungen zur Verhaltens- oder Leistungskontrolle
      • Tatbestandsmerkmale des § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
      • Vorgehen bei der Mitbestimmung
      • Was fällt unter die Mitbestimmung?
      • Unterlassungsanspruch, Beweisverwertungsverbot und (Un-)Wirksamkeit von Maßnahmen
      • Inhalt der Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
      • Ansätze für Betriebsvereinbarungen
      • Rahmenbetriebsvereinbarung über IT-Systeme?
      • Weitere Themen für IT-Systeme
      • Zuständigkeit bei IT-Systemen
      • Office 365
        • Dienste in Office 365
        • Arbeit mit der O365-„Cloud“
        • Programme und Apps von Office 365
        • Office 365 Teams
        • Delve und MyAnalytics – Graph
        • Die weiteren Tools und Apps in Office 365
        • Microsoft Azure
        • Security and Compliance in Office 365
        • Telemetriedaten in Office 365
        • Wo wird Verhalten überwacht?
        • Weitere Mitbestimmungsrechte
        • Probleme beim Datenschutz
        • Was mitbestimmen?
        • Wer ist zuständig – BR, GBR oder KBR?
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
      • Grundsätze und Begriffe
      • Die wichtigsten Vorschriften
      • Ermessensspielräume
      • Mitbestimmung des Betriebsrats
      • Gefährdungsbeurteilungen
      • Maßnahmen zum Gesundheitsschutz
      • Typische Streitfragen
      • Weitere Aufgaben des Betriebsrats
  • Datenschutz
    • Ist ein Betriebsrat oder Personalrat Verantwortlicher?
      • Die Analyse im Detail
      • Lösungsmöglichkeiten
      • Pflichten beim Datenschutz
  • Sachverständige
  • Impressum
    • Kontakt
  • Sitemap

Grundlagen der Arbeit des Betriebsrats

Kompetenz für Arbeitnehmervertretungen

  • Home   /  News   /  
  • Grundlagen der Arbeit des Betriebsrats

Grundlagen der Arbeit des Betriebsrats

Okt 3,2019 Kommentare deaktiviert für Grundlagen der Arbeit des Betriebsrats

In einer neuen Beitragsreihe stelle ich die wichtigsten Grundlagen für die Arbeit des Betriebsrats vor. Ich habe mir vorgenommen, bis Mitte Oktober alle Artikel fertigzustellen.

Alle Seminare im Überblick

Seminarkatalog online ansehen

Frage oder Anmeldung zu einem Seminar?
Einfach anrufen:
(030) 305 24 25
oder E-Mail schreiben:
mail@jes.berlin

Das interessiert unsere Besucher gerade am meisten

  1. Startseite
  2. Schulung und Beratung für Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen
  3. Protokollführung im Betriebsrat und Personalrat
  4. Was sollte man bei Office 365 mitbestimmen?
  5. Delve und MyAnalytics – Graph
  6. Rahmenbetriebsvereinbarung über IT-Systeme?
  7. Office 365
  8. Vorgehen bei der Mitbestimmung
  9. Inhalt der Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
  10. Security and Compliance in Office 365

© 2018-2019, Axel Janssen, JES GmbH, Berlin, alle Rechte vorbehalten • Impressum und Datenschutz • mail@jes.berlin